Ausflugsziele in der Sächsischen Schweiz - Pension Pieschen Dresden

Pension Pieschen
preiswert und zentrumsnah
Übernachten in Dresden
Torgauer Straße 36 in 01127 Dresden
Fon: 0351 4798233
Mobil: 0160 90887281

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Ausflugsziele in der Sächsischen Schweiz

Bei uns in Dresden
Auf dieser Seite möchte wir Ihnen einige bekannte und sehenswerte Orte der Sächsischen Schweiz etwas näher bringen:

Bad Schandau:
Bad Schandau (bis 1920 Schandau) ist eine sächsische Kleinstadt sowie ein staatlich anerkannter Kneippkurort und Erholungsort an der Elbe. Bad Schandau liegt rechts der Elbe direkt am Nationalpark Sächsische Schweiz im Elbsandsteingebirge; das Nationalparkzentrum liegt in der Stadt. Der ursprüngliche Ortskern schmiegt sich an die steil aufragenden Sandsteinfelsen des rechten, nördlichen Elbufers und zwängt sich teilweise in das enge Tal der Kirnitzsch. Eine Überlandstraßenbahn, die Kirnitzschtalbahn, begleitet das Flüsschen über mehrere Kilometer und erschließt das nahegelegene Wandergebiet. Bad Schandaus rechtselbische Stadtsilhouette wird durch die die Elbe säumenden Hotels der Gründerzeit, die zwei Elbbrücken und die St.-Johanniskirche geprägt. Die massige evangelische St.-Johanniskirche mit ihrem achteckigen Westturm besteht in ihrer heutigen Form seit 1679. Die laternenbekrönte Barockhaube erhielt der Turm 1711 nach einem Stadtbrand. Die Innengestaltung der Kirche mit hölzerner Kassettendecke, einstöckigen Emporen und farbigen Fenstern im Altarraum ist das Ergebnis der grundlegenden Umgestaltung 1876/77. Besonders wertvoll ist der zweigeschossige Renaissancealtar aus Sandstein, den der Dresdner Bildhauer Hans Walther ursprünglich für die Dresdner Kreuzkirche schuf und der von 1760 bis 1902 in der Dresdner Annenkirche stand. Hauptsehenswürdigkeit des Marktplatzes mit Rathaus (1863) und einigen Renaissancebauten (Brauhof Gambrinus, Haus Nr. 1 mit Fachwerkobergeschoss) war seit 1896 der vor der Kirche platzierte Sendig-Brunnen, der im Zweiten Weltkrieg aus bisher ungeklärter Ursache seinen Jugendstil-Aufsatz mit Skulpturen eingebüßt hat. An der Haltestelle der Kirnitzschtalbahn steht der so genannte Eiszeitstein zum Zwecke der Dokumentation, dass im Pleistozän die geschlossene Inlandeisdecke von Skandinavien bis hier reichte. In der Nähe des Parkhotels und des historischen Personenaufzugs nach Ostrau steht direkt vor dem rechtselbischen Hang die katholische Kirche. Dieses Gebäude wurde als russische Diplomatenunterkunft im klassizistischen Sankt Petersburger Villenstil des 19. Jahrhunderts errichtet und wird seit 1924 von der Katholischen Kirche als Sakralgebäude genutzt. Der historische Personenaufzug nach Ostrau ist eine 50 Meter hohe, freistehende Eisenkonstruktion, die zum höher gelegenen Ortsteil Ostrau führt. Wegen der Aussicht über die Sächsische Schweiz um Bad Schandau, insbesondere die Schrammsteine, aber auch wegen der dezenten Jugendstilornamentik zählt eine Fahrt mit diesem technischen Denkmal zu den touristisch beworbenen Attraktionen. Die so genannte Ostrauer Scheibe ist auch auf einem Wanderweg vom Botanischen Garten im Kirnitzschtal, über den alten Fuhrweg (Ostrauer Berg), sowie durch eine Straße in Serpentinen von Postelwitz aus mit dem PKW erreichbar. Das beim Elbhochwasser 2002 vor der Eröffnung stark beschädigte neue Freizeitbad Schrammstein-Bad wurde vom neuen Betreiber Toskanaworld GmbH als so genannte Toskana-Therme wieder in Betrieb genommen. Neben dem Nationalparkzentrum befindet sich auf dem Gebiet der Stadt Bad Schandau auch die Jugendbildungsstätte des Nationalparks. Sie befindet sich auf der Sellnitz.

Quelle: wikipedia.de
Königstein:
ist eine Stadt im Südosten Sachsens an der Elbe. Auf der gleichnamigen Anhöhe liegt die Festung Königstein. Königstein wurde 1379 erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort trägt seinen Namen von der den böhmischen Königen gehörigen Burg (1241 „in lapide regis“ – [lat.] auf dem Stein des Königs), die von hier aus das Elbtal oberhalb Pirnas kontrollierten. Die Stadt Königstein liegt zwischen Pirna und der tschechischen Grenze an der Mündung der Biela in die Elbe im Süden des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Deutschland. Hier mitten im Elbsandsteingebirge sind vielfältige landschaftliche Formationen zu beobachten. Die Festung auf dem Königstein steht auf einem Sandsteinfelsen oberhalb des Elbtals. Die durch Bäche und Flüsse herausgespülten Täler lassen, wie überall in der Region, bizarre Hang- und Felslandschaften entstehen. Das bei Leupoldishain gelegene größte Moor der Sächsischen Schweiz fiel 1870 der Entwässerung zum Opfer, ist allerdings anhand einer typischen Restvegetation noch feststellbar. Die Nikolsdorfer Wände sind neben ihrer geologischen Attraktivität ein beliebtes Klettergebiet. Im Ortsbereich von Pfaffendorf, benachbart zum Pfaffenstein steht eines der Wahrzeichen der Sächsischen Schweiz, die 35 m hohe Nadel der Barbarine, ein geologisches Naturdenkmal, das 1905 erstmals bestiegen wurde. Zahlreiche Funde dokumentieren die Besiedlung seit der Bronzezeit. Die vier Steine: Königstein gilt als Stadt der vier Steine (Königstein, Lilienstein, Pfaffenstein, Quirl). Die über der Stadt liegende Festung Königstein wurde in den letzten Jahren von etwa 500.000 Menschen pro Jahr besucht. Vom Lilienstein (416 m) sieht man die markante Elbschleife, das „OMEGA“. Am Pfaffenstein ist die etwa 45 m hohe Felsnadel Barbarine und der Aussichtsturm auf dem Berg sehenswert. Am Quirl sind die zahlreichen Höhlen (Diebshöhle, Sterlhöhlen, X1/Kö13), meist Einsturzhöhlen, zu sehen. Südwestlich des Stadtzentrums befinden sich die Nikolsdorfer Wände mit dem Flächenhaften Naturdenkmal Labyrinth, einer stark zerklüfteten Felsgruppe südlich der Ortsteile Leupoldishain und Nikolsdorf, die als Klettergebiet erschlossen sind.


Quelle: wikipedia.de
Kurort Rathen:
Rathen besteht aus zwei Ortsteilen, die durch die Elbe getrennt sind. Oberrathen liegt linkselbisch auf einem Gleithang und kann mit dem PKW oder der S-Bahn erreicht werden. Der verkehrsberuhigte Ortsteil Niederrathen liegt auf der rechten Elbseite und ist mit Oberrathen durch eine historische Gierseilfähre verbunden, die unter Denkmalschutz steht. Vom staatlich anerkannten Luftkurort Rathen, dem Ausgangspunkt für Touren in den westlichen Teil der Sächsischen Schweiz, gelangt man zur Bastei. Durch den Amselgrund gelangt man zum von Talwächter und Lokomotive überragten Amselsee und zur Felsenbühne Rathen. Neben der Alten Mühle von 1567, welche nach dem Jahrhunderthochwasser kurz vor dem Abriss steht, blieben eine Reihe weiterer Fachwerkhäuser erhalten. Östlich des Ortes erhebt sich der Gamrig. Rathen ist durch seine Umgebung mit einer Vielzahl an Felsrevieren und Gipfeln im Elbsandstein ein beliebtes Ziel für Wanderer und Kletterer, sowohl für Tagesausflüge vor allem aus Dresden als auch für längere Aufenthalte. Rathen war auch häufig Filmdrehort. Vor allem die Basteibrücke, der Gamrig und auch die Felsenbühne dienten als Kulisse. So wurden im Ort 1981 und 1984 verschiedene Szenen zur Polizeiruf-110-Reihe gedreht.
Sehens- und besuchenswert sind vor hier vor allem die Bastei mit Schweizerhaus, die Basteibrücke und die Basteiausssicht, die Felsenbühne Rathen im Wehlgrund, der Rhododendronpark Kleine Bastei, die Rauensteine, der Amselgrund und der Amselfall, die Burgen Neurathen und Altrathen, sowie die Eisenbahnwelten im linkselbischen Ortsteil.
Die Gemeinde bekam im Jahre 1935 den Beinamen „Kurort“ verliehen, der seitdem als Teil des Namens der Gemeinde geführt wird. Heute ist der Tourismus der Haupterwerbszweig.

Quelle :  wikipedia.de
Stadt Wehlen:
Die Stadt ist seit 1972 staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt an der Bahnlinie von Dresden nach Prag und inmitten des Elbsandsteingebirges, wodurch sie Ausgangspunkt von Wanderungen zu Zielen wie der Bastei, der Felsenbühne Rathen, den Bärensteinen und Rauenstein sowie des Wehlener und Uttewalder Grundes ist. Im Jahr 1269 wurde Wehlen erstmals als Wylin urkundlich erwähnt. Die Siedlung entstand im Schutz einer Burg, die Heinrich der Erlauchte 1245 vom böhmischen König Wenzel erhielt. Bereits im Jahr 1346 wurde Wehlen als Stadt (Civitas) genannt. Die Burg wurde seit 1543 nicht mehr bewohnt, so dass sie nach und nach verfiel. Die Einwohner lebten von Schifferei, Handwerk und Steinbrucharbeit. Bereits 1547 wurde Wehlen als „Amtsstädtlein“ bezeichnet, sodass die Grundherrschaft nicht von einem Rittergut sondern einem Amt ausgeübt wurde, anfangs Lohmen, später Hohnstein. Am 31. Juli 1848 erreichte die Eisenbahn Wehlen (Pötzscha). Seit der Romantik entwickelte sich auch ein erster Tourismus. Im Jahr 1860 gab es 48 Fremdenführer.
Sehens- und besuchenswert sind in der Stadt Wehlen die Burgruine, Burg Wehlen, Reste der alten, im spätgotischen Stil erbauten Kirche unterhalb der Burgruine, der Pflanzengarten, die sanierte Kirche auf dem Marktplatz mit ihrer Innenausstattung im Nazarenerstil,
die „Habe“ hinter dem Marktplatz, einer Uferbestigungsanlage zum Schutz vor Eisgang, der Brunnen auf dem Marktplatz, die Hochwassermarken gegenüber dem Marktbrunnen.
Im Dorf Wehlen können Sie den Miniaturpark "Kleine Sächsische Schweiz" und die St.-Michaelis-Kirche mit historischer Orgel von Christian Gottfried Herbrig und Sohn aus dem Jahr 1831 besichtigen und in Pötzscha gibt es ein Erlebnisbad. Das ehemalige Bahnhofsgebäude am heutigen S-Bahn-Haltepunkt „Stadt Wehlen“ stammt aus der Zeit des weitgehend Eisenbahn-gebundenen Tourismus der Sächsische Schweiz und ist typisch für die Zeit seiner Entstehung.

Quelle : wikipedia.de
© 2017 Pension Pieschen Dresden Inh. Grit Trompler Torgauer Str. 36 01127 Dresden +49 (160) 90887281
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü